Maximilian Gehrlinger wird 1991 in Würzburg geboren. Nach dem Abitur zieht es ihn nach Berlin, wo er von 2015 bis 2019 sein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch absolviert. Seitdem arbeitet er als freischaffender Schauspieler.
Bereits während des Studiums ist er in Produktionen am Theater zu sehen. 2016 spielt er die Titelrolle in „Titus Andronicus – Fall of Rome“ (Regie: Lena Hesse) von Heiner Müller, 2017 ist er als Edmund in Shakespeares „König Lear“ (Regie: Evgeny Titov) zu sehen, womit er im Rahmen des WTEA Festivals in Peking auf der Bühne steht. 2018 folgt eine der Hauptrollen in der Stückentwicklung „Messias aus Hessen“ (Regie: Marius Schötz), welche auf dem 29. Schauspielschultreffen deutschsprachiger Schauspielschulen in Graz den Max-Reinhardt-Preis 2018 gewinnt. Es folgen weitere Produktionen an der Volksbühne Berlin, am Berliner Arbeiter Theater, der Akademie der Künste Berlin und der Comödie Dresden. Zuletzt spielt er die Titelrolle in der auf Goethes Briefroman basierenden Stückentwicklung „Werther oder Julia Roberts betritt eine Buchhandlung“ - eine Diplominszenierung von Rebekka David - die zum Körber Studio Junge Regie 20/21 eingeladen ist.
Daneben arbeitet er auch für Film & Fernsehen, so ist er u.a. im ARD Märchen „Sechse kommen durch die ganze Welt“ (Regie: Uwe Janson) zu sehen, spielt eine Episoden-Hauptrolle im ZDF Krimi „Ein starkes Team“ (Regie: Maris Pfeiffer) und wird in einer durchgehenden Ensemble-Rolle in der 3. Staffel der SKY-Serie „Das Boot“ zu sehen sein.
Er ist bei uns in der Inszenierung WANDERSTERNE zu sehen.