In unserem pädagogischen Newsletter informieren wir sie schlaglichtartig und punktgenau über unser Angebot für Schulen und andere Lehreinrichtungen!
++ THEATERPÄDAGOGISCHES ANGEBOT ++
Ab der Spielzeit 2024/25 freut sich die Vagantenbühne über ein brandneues theaterpädagogisches Angebot für Schulklassen! Theaterpädagoge Nicolai Raab entwickelt für die Produktionen WOYZECK, NATHAN und DER BESUCH DER ALTEN DAME stückbegleitende Workshops, zu denen Schulklassen sich anmelden können. Spielerisch werden Themen, Inhalte und künstlerische Mittel der Inszenierungen vertieft, um den Schüler*innen die Welt des Theaters näherzubringen und sie zu ermutigen, ihre eigenen Geschichten zu erzählen.
Dauer: jeweils 90 Minuten
Preis: 3 Euro pro Person zzgl. Theaterticket
Dieses theaterpädagogische Programm begleitet die Inszenierung von “Der Besuch der alten Dame” und bietet eine inhaltliche wie ästhetische Vor- und Nachbereitung für Schüler*innen.
Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die moralischen, sozialen und ökonomischen Konflikte des Stücks zu entwickeln sowie die theatrale Umsetzung bewusster wahrzunehmen.
Vorbereitungsworkshop
In der Vorbereitung setzen sich die Schüler*innen mit den zentralen Themen des Stücks auseinander: Gerechtigkeit, Verantwortung, Käuflichkeit und die Dynamik kollektiven Handelns. Aus einer soziologisch-ökonomischen Perspektive – inspiriert etwa durch Soziologen und Ökonomen wie Stefan Schulz oder Maurice Höfgen – werden Fragen aufgeworfen wie: Was kostet ein Leben? und Wie funktioniert soziale Schuldverlagerung im System? Die Teilnehmenden lernen wichtige Figuren kennen, insbesondere die Milliardärin Claire Zachanassian und Alfred III, und erproben in kurzen Szenen und Perspektivwechseln zentrale Konfliktsituationen. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die Ästhetik der Inszenierung, um deren Mittel – etwa Verfremdung oder Groteske – bewusster einordnen zu können.
Nachbereitungsworkshop
Im Nachbereitungsworkshop reflektieren die Schüler*innen das Gesehene und diskutieren zentrale Fragen des Stücks in Bezug auf heutige gesellschaftliche Realitäten. Dabei stehen Themen wie sozialer Druck, moralische Ambivalenz und ökonomische Abhängigkeit im Zentrum. In szenischen Improvisationen, Diskussionsformaten und Rollenreflexionen erleben die Teilnehmenden, wie leicht sich kollektive Schuld verschiebt – und was das über unser eigenes Handeln aussagt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung zwischen individueller Moral und systemischer Macht: Welche Rolle spielt Geld in gesellschaftlichen Entscheidungen? Was wäre ich selbst bereit zu tun – oder zu dulden? Durch diesen Workshop erfahren Schüler*innen Der Besuch der alten Dame nicht nur als literarisch-theatrales Werk, sondern als Denkraum für aktuelle soziale und ökonomische Fragestellungen. Sie werden ermutigt, eigene Positionen zu entwickeln und die Mittel des Theaters als Werkzeug gesellschaftlicher Reflexion zu nutzen.
Auf Wunsch bieten wir moderierte Nachgespräche mit Schauspieler*innen oder Beteiligten der Inszenierung an.
Kontaktieren Sie uns für einen oder mehrere Workshops Ihrer Wahl an: theaterpaedagogik@vaganten.de Wir freuen uns auf Sie!
Dauer: jeweils 90 Minuten
Preis: 3 Euro pro Person zzgl. Theaterticket
Für NATHAN gibt es zwei inszenierungsbegleitende Workshops:
Einmal als Vor- und einmal als Nachbereitung des Theaterstückes.
Die Vorbereitung ermöglicht es, ihre Schüler*innen für das Stück zu interessieren. Sie kommen mit den Themen des Theaterabends in Berührung, beispielsweise Aufklärung und Toleranz. Sie lernen die Figuren kennen und können sich im Stück dann besser mit ihnen identifizieren oder mit ihnen auseinandersetzen. Auch die ästhetischen Mittel des Abends lernen sie vorab kennen, sodass sie eine bewusstere ästhetische Wahrnehmung für das Stück bekommen.
Die Nachbereitung kann das erlebte Theatergeschehen vertiefen. Hier werden die Schüler*innen die einzelnen Figuren aus einer kritischen Perspektive betrachten. Sie beleuchten außerdem die Gegenwärtigkeit von Toleranz-Diskursen und wie das Stück in Bezug zu ihrer Alltagsrealität steht. Dafür wird auch die Ring-Parabel als ein wichtiges Element des Stückes auf ihre Aktualität überprüft.
Außerdem bieten wir nach Absprache moderierte Nachgespräche mit den Schauspieler*innen an.
Kontaktieren Sie uns für einen oder mehrere Workshops Ihrer Wahl an: tp-nathan@vaganten.de. Wir freuen uns auf Sie!
Dauer: jeweils 90 Minuten
Preis: 3 Euro pro Person zzgl. Theaterticket
Dieses theaterpädagogische Programm zielt darauf ab, Schüler*innen inhaltlich und ästhetisch auf Georg Büchners Stück Woyzeck vorzubereiten und eine vertiefende Nachbereitung anzubieten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Figuren und Themen des Stücks zu schaffen und eine bewusste ästhetische Wahrnehmung zu fördern.
Vorbereitungsworkshop
In der Vorbereitung setzen sich die Schüler*innen mit den Kernthemen des Theaterabends auseinander, darunter Männlichkeit, Machtmissbrauch und die psychische Belastung von Außenseitern. Sie lernen die Hauptfigur Woyzeck und die ihn umgebenden Charaktere kennen, was es ihnen ermöglicht, das Stück später emotionaler und reflektierter wahrzunehmen. Außerdem bekommen die Schülerinnen Einblicke in die ästhetischen Mittel des Abends, wie das Bühnenbild, sodass sie bereits mit den Ausdrucksformen vertraut sind und diese bewusster wahrnehmen können.
Nachbereitungsworkshop
Die Nachbereitung bietet die Möglichkeit, das Gesehene zu reflektieren und tiefergehend zu verstehen. Die Schüler*innen betrachten die Figuren – insbesondere Woyzeck – aus einer kritischen Perspektive und diskutieren seine Handlungen, um sich mit den sozialen und psychologischen Fragen, die das Stück aufwirft, intensiver auseinanderzusetzen. Ein zentraler Bestandteil ist das Thema sozialer Druck und seine Auswirkungen auf das Individuum. Die Schülerinnen setzen sich mit der Aktualität dieser Problematik auseinander und diskutieren, wie Woyzecks Herausforderungen in Bezug zu ihren eigenen Erfahrungen und zur heutigen Gesellschaft stehen.
Durch dieses Angebot erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, Woyzeck nicht nur als Theatererlebnis, sondern als Spiegel aktueller gesellschaftlicher Fragen zu erleben und sich dabei eine differenzierte Sichtweise auf soziale Themen und ästhetische Gestaltung anzueignen.
Außerdem bieten wir nach Absprache moderierte Nachgespräche mit den Schauspieler*innen an.
Kontaktieren Sie uns für einen oder mehrere Workshops Ihrer Wahl an: tp-woyzeck@vaganten.de. Wir freuen uns auf Sie!
Karten für Schüler*innen und Lehrer*innen kosten in der Regel 8 €, wenn sie eine Vorstellung im Klassenverband besuchen. Eine Schulbescheinigung muss bei Abholung der Karten vorgelegt werden.
Zu jeder 2. Vorstellung nach einer Premiere sind Sie als Lehrende herzlich eingeladen, das jeweilige Stück für einen möglichen Besuch mit Ihrer Schulklasse vorab anzusehen. Im Anschluss an die Vorstellung bieten wir außerdem ein Publikumsgespräch mit Regie und Ensemble an.
Sie sind Lehrer*in und möchten in Zukunft Einladungen zu den Sichtvorstellungen erhalten? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@vaganten.de und wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf.
Auf Anfrage organisieren wir gerne im Anschluss an eine Vorstellung ein Publikumsgespräch mit Regie und Ensemble im Foyer.
Wenn Sie Fragen haben, Termine vereinbaren möchten, sich eine Beratung wünschen, welches unserer Stücke für Ihre Schüler*innen geeignet ist oder gemeinsam Ideen für Projekte entwickeln möchten, melden Sie sich gerne. Wir freuen uns!
Tel: 030 / 313 12 07
E-Mail: info@vaganten.de