Samstag, 28. Mai, 20 Uhr
Schauspiel nach dem Roman von Franz Kafka „Amerika“ ist eine Projektionsfläche über Vertreibung und die Suche nach Zugehörigkeit in einer unüberschaubaren Welt. Kafka ahnte bereits vor hundert Jahren das Schicksal des modernen Menschen, nimmt es vorweg. Nicht mehr das Individuum, sondern die Wirtschaftskreisläufe stehen im Vordergrund. Die Erschöpfung des Einzelnen auf der Flucht, die Sehnsucht nach Heimat, Liebe und Geborgenheit sind seine zentralen Themen.
Karten bestellen
Freitag, 3. Juni, 20 Uhr
Schauspiel nach Fjodor M. Dostojewskij Eines Nachts trifft Goljadkin auf einen Fremden, der ihm sehr bekannt vorkommt: Er ist sein Doppelgänger. Als ihm dieser am nächsten Tag als neuer Sitznachbar im Büro zu geteilt wird, scheint außer ihm keiner die Ähnlichkeiten zu erkennen. Die Angst, von seiner Kopie ersetzt zu werden, frisst sich Tag für Tag tiefer in Goljadkins Gedanken. Seine Identität verwischt immer mehr – Ist er Goljadkin oder der Andere?
Samstag, 4. Juni, 20:30 Uhr
Konzert | Sommerbühne im Hof Das ehemalige "Ton Steine Scherben"-Mitglied Marius del Mestre (Gesang / Gitarren) und Florian Galow (Kontrabass) präsentieren Lieder aus dem Kosmos von "Ton Steine Scherben" und Rio Reiser.
Sonntag, 5. Juni, 20 Uhr
Montag, 6. Juni, 20 Uhr
Schauspiel nach Fjodor M. Dostojewskij Eines Nachts trifft Goljadkin auf einen Fremden, der ihm sehr bekannt vorkommt: Er ist sein Doppelgänger. Als ihm dieser am nächsten Tag als neuer Sitznachbar im Büro zu geteilt wird, scheint außer ihm keiner die Ähnlichkeiten zu erkennen. Die Angst, von seiner Kopie ersetzt zu werden, frisst sich Tag für Tag tiefer in Goljadkins Gedanken. Seine Identität verwischt immer mehr – Ist er Goljadkin oder der Andere? Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung
Mittwoch, 8. Juni, 20 Uhr
Komödie von Guy Helminger Als Wilhelm Voigt, "Der Hauptmann von Köpenick", 1909 nach Luxemburg kam, war er eigentlich nur auf der Durchreise, als er Bekanntschaft mit einer jungen Witwe machte: Frau Émilie Blum-Bernier. Eine Beziehungskomödie über eine Zeit, die der unsrigen erstaunlich nah ist.
Donnerstag, 9. Juni, 20 Uhr
Komödie von Guy Helminger Als Wilhelm Voigt, "Der Hauptmann von Köpenick", 1909 nach Luxemburg kam, war er eigentlich nur auf der Durchreise, als er Bekanntschaft mit einer jungen Witwe machte: Frau Émilie Blum-Bernier. Eine Beziehungskomödie über eine Zeit, die der unsrigen erstaunlich nah ist. Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung
Freitag, 10. Juni, 20 Uhr
Samstag, 11. Juni, 20 Uhr
Montag, 13. Juni, 20 Uhr
DEUTSCHLAND IN SPIEGELSTRICHEN Schauspiel von Sarah Kilter - Woran erkennt man einen Deutschen, der nichts gegen Ausländer hat? - Er wird es dir sagen. Sarah Kilter schlägt einen geschickten Bogen von der konkreten Geschichte einer jungen Frau, hin zu gesellschaftskritischen Beobachtungen über Deutschland und die Deutschen.
Dienstag, 14. Juni, 20 Uhr
Mittwoch, 15. Juni, 20 Uhr
Schauspiel von Lot Vekemans "Die Wirklichkeit ist die Wirklichkeit / Wenn wir in der Lage wären, richtig hinzuschauen, dann wäre sie für alle dieselbe" – FALSCH ist ein dichtes Kammerspiel und eine Kriminalgeschichte in der Lot Vekemans die großen Fragen nach Schuld und Sühne, Solidarität und Familie, Wahrheit und Lüge stellt.
Donnerstag, 16. Juni, 20 Uhr
Freitag, 17. Juni, 20 Uhr
Schauspiel von Dennis Kelly Dennis Kellys Parabel über den fragwürdigen Aufsteiger Mastromas ist ein bissiger und hochaktueller Psychothriller – spannend, nervenaufreibend und mit einer gehörigen Prise schwarzem Humor.
Samstag, 18. Juni, 20 Uhr
Dienstag, 21. Juni, 20 Uhr
Uraufführung von Fabienne Dür und Senita Huskić Senna wurde während des Bosnienkriegs in Deutschland geboren und somit zu einer Zeit, über die niemand in ihrer Familie spricht: es existiert nur die Zeit vor dem Krieg und die danach, über das Dazwischen wird geschwiegen.
Mittwoch, 22. Juni, 20 Uhr
Tragikomödie von Josef Hader und Alfred Dorfer Die zwei grundverschiedenen Gastronomietester Heinz Bösel und Kurt Fellner finden sich unbeabsichtigt auf einer gemeinsamen Tour durch die Lande wieder. Bei Schnitzel, Schnaps und derben Wortgefechten entwickelt sich zwischen dem ungleichen Paar eine tragisch-komische Männerfreundschaft.
Donnerstag, 23. Juni, 20 Uhr
Freitag, 24. Juni, 20 Uhr
Samstag, 25. Juni, 20 Uhr
Dienstag, 28. Juni, 20 Uhr
Schauspiel nach Motiven und mit Texten aus KASSANDRA von Christa Wolf KASSANDRA, DIE SEHENDE // DER NICHT GEGLAUBT WIRD ACHILL, DER HELD // DAS VIEH Zwei Menschen, zwei Leben, ein Mythos.
Mittwoch, 29. Juni, 20 Uhr
Komödie von Calder / Dür / Georgi / Theissen Wo ist der Beginn einer Lüge? Was heißt es, authentisch zu sein? Ist das eine Stärke? Und sind drei Schauspieler*innen die richtigen Ansprechpersonen für diese Fragen?
Donnerstag, 30. Juni, 20:30 Uhr
Schauspiel nach dem Roman von Franz Kafka | Sommerbühne im Hof „Amerika“ ist eine Projektionsfläche über Vertreibung und die Suche nach Zugehörigkeit in einer unüberschaubaren Welt. Kafka ahnte bereits vor hundert Jahren das Schicksal des modernen Menschen, nimmt es vorweg. Nicht mehr das Individuum, sondern die Wirtschaftskreisläufe stehen im Vordergrund. Die Erschöpfung des Einzelnen auf der Flucht, die Sehnsucht nach Heimat, Liebe und Geborgenheit sind seine zentralen Themen. Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung
Freitag, 1. Juli, 20:30 Uhr
Schauspiel nach dem Roman von Franz Kafka | Sommerbühne im Hof „Amerika“ ist eine Projektionsfläche über Vertreibung und die Suche nach Zugehörigkeit in einer unüberschaubaren Welt. Kafka ahnte bereits vor hundert Jahren das Schicksal des modernen Menschen, nimmt es vorweg. Nicht mehr das Individuum, sondern die Wirtschaftskreisläufe stehen im Vordergrund. Die Erschöpfung des Einzelnen auf der Flucht, die Sehnsucht nach Heimat, Liebe und Geborgenheit sind seine zentralen Themen.
Samstag, 2. Juli, 20:30 Uhr
Lesereihe des Studiengangs Szenisches Schreiben | Sommerbühne im Hof GLANZODERHARNISCH ist die Lesereihe des Studiengangs Szenisches Schreiben der Universität der Künste Berlin. Die Autor*innen präsentieren in der Vaganten Bühne Auszüge aus aktuellen Theatertexten in Zusammenarbeit mit Regie-Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Es lesen und spielen Schauspielstudierende der UdK und der Ernst Busch.
Montag, 4. Juli, 20 Uhr
Lustspiel von Georg Büchner Wirklichkeitsmüde, wortverliebt, weltvergessen. Das Porträt einer Generation, die nach der totalen Freiheit ruft und am Ende nur die eigene kennt: sich die Welt zu machen, wie sie ihr gefällt.
Dienstag, 5. Juli, 20 Uhr
Ausverkauft
Donnerstag, 7. Juli, 20:30 Uhr
Schauspiel von Julie Paucker & Sam Hunter nach dem Roman von Scholem Alejchem | Sommerbühne im Hof "Die Kinder sind weg!" schallt es von Straße zu Straße im Shtetl in Holeneschti. Des armen Chasen Tochter Reizl und des reichen Benje Rafalowitsch Sohn Leibl – sind weg, verschwunden. Weg ist auch das jiddische Wandertheater, an das die beiden jungen Menschen ihr Herz verloren haben. Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung
Freitag, 8. Juli, 20:30 Uhr
Schauspiel von Julie Paucker & Sam Hunter nach dem Roman von Scholem Alejchem | Sommerbühne im Hof "Die Kinder sind weg!" schallt es von Straße zu Straße im Shtetl in Holeneschti. Des armen Chasen Tochter Reizl und des reichen Benje Rafalowitsch Sohn Leibl – sind weg, verschwunden. Weg ist auch das jiddische Wandertheater, an das die beiden jungen Menschen ihr Herz verloren haben.
Samstag, 9. Juli, 20:30 Uhr
Wir gehen vom 10. Juli bis 06. September in die Theaterferien. Das Büro ist ab Montag, den 22. August wieder geöffnet. Am 07. September eröffnen wir die neue Spielzeit mit der Premiere von Shakespeare's TITUS ANDRONICUS in der Regie von Brian Bell.