Mittwoch, 27. September, 20 Uhr
Komödie von Calder / Dür / Georgi / Theissen Eine kurzweilige Komödie über Alltagslügen, Selbstdarstellung und Authentizität. Wie erfindet man sich selbst neu und welche Rolle spielt der Zufall im Leben?
Karten bestellen
Donnerstag, 28. September, 20 Uhr
Eine Gesellschaftskomödie von Joanna Murray-Smith Ein humorvoller Abend über Paarbeziehungen, der geschickt den Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit, Individualismus und Gruppenzugehörigkeit zuspitzt.
Freitag, 29. September, 20 Uhr
Samstag, 30. September, 20 Uhr
Mittwoch, 4. Oktober, 20 Uhr
Werkstattinszenierung in Kooperation mit der Universität der Künste BerlinFAULENDER MOND beschäftigt sich auf poetische Weise mit klassistischen Strukturen und soziopolitischen Fragen. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Fleischerin, welche früher als Garderobiere in einem grossen Theater gearbeitet hat. Während Sie in einer Rückblende unter einer Flut von Pelzmänteln erstickt, fragt sich ihr ungeborenes Kind – Ist dieses Leben wirklich noch lebenswert? Fleischerkollegin A. hat ihre eigenen Ansichten – Für jedes Tierchen ein Pläsierchen. Und der Mond schaut zu.
Donnerstag, 5. Oktober, 20 Uhr
FAULENDER MOND beschäftigt sich auf poetische Weise mit klassistischen Strukturen und soziopolitischen Fragen. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Fleischerin, welche früher als Garderobiere in einem grossen Theater gearbeitet hat. Während Sie in einer Rückblende unter einer Flut von Pelzmänteln erstickt, fragt sich ihr ungeborenes Kind – Ist dieses Leben wirklich noch lebenswert? Fleischerkollegin A. hat ihre eigenen Ansichten – Für jedes Tierchen ein Pläsierchen. Und der Mond schaut zu.
Freitag, 6. Oktober, 20 Uhr
Werkstattinszenierungen in Kooperation mit der Universität der Künste BerlinMOSAIK kreist in zehn Bildern ernst, berührend und witzig zugleich um Fragen von Selbstbestimmung und Identität. Aus engstirnigen Verhältnissen, vertrauten Beziehungen, der Trauer um die Mutter und eigenen Erfahrungen wächst Silas heran. Eine fesselnd erzählte Coming-of-Age-Geschichte im Tempo eines Road Movies mit einem berührenden Soundtrack.
Samstag, 7. Oktober, 20 Uhr
Werkstattinszenierung in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin
Montag, 9. Oktober, 20 Uhr
Schauspiel nach Georg Büchner Ein Drama über Männlichkeit, Einsamkeit, soziale Hierachien, Gewalt – und die verzweifelte Suche nach Zugehörigkeit. Büchners Fragment radikal ins Heute versetzt!
Dienstag, 10. Oktober, 20 Uhr
Mittwoch, 11. Oktober, 20 Uhr
Donnerstag, 12. Oktober, 20 Uhr
Freitag, 13. Oktober, 20 Uhr
Samstag, 14. Oktober, 20 Uhr
Aufstieg und Fall einer Dynastie Ein rasanter Abend über den Aufstieg eines Familienimperiums, den Zusammenbruch einer Bank und 150 Jahre amerikanische Geschichte.
Sonntag, 15. Oktober, 18 Uhr
Montag, 16. Oktober, 20 Uhr
Mittwoch, 18. Oktober, 20 Uhr
Schauspiel von Fabienne Dür Ein einfühlsames Stück mit verschrobenem Personal und leisem Humor über Klassismus, Vorort-Sterben und Neuanfänge zwischen Kleinstadtenge und Großstadteinsamkeit.
Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr
Freitag, 20. Oktober, 20 Uhr
Schauspiel nach Fjodor M. Dostojewskij Ein grotesker Abend über Selbstoptimierung und die Angst, ersetzt zu werden – auf der Bühne als inneres Zwiegespräch dreier Schauspielerinnen.
Samstag, 21. Oktober, 20 Uhr
Mittwoch, 25. Oktober, 20 Uhr
Lesung Ein dokumentarisch-performativer Abend von Sarah Maria Sander basierend auf Gesprächen mit Menschen aus der Ukraine und Russland
Donnerstag, 26. Oktober, 20 Uhr
Schauspiel nach dem Roman von Franz Kafka Kafkas Roman als One-Man-Show über Flucht, Sehnsucht und den geplatzten amerikanischen Traum.
Freitag, 27. Oktober, 20 Uhr
Familienrecherche von Fabienne Dür und Senita Huskić Ein mitreißender und persönlicher Abend über Erwachsenwerden, Identitätsfindung zwischen zwei Kulturen und den Bosnienkrieg.
Samstag, 28. Oktober, 20 Uhr
Donnerstag, 2. November, 20 Uhr
Freitag, 3. November, 20 Uhr
Szenisches Labor Fünf junge Bühnenautor*innen suchen in ihrer neuen Lesereihe an der Vagantenbühne Berlin den Kontakt zum Publikum, experimentieren mit druckfrischen Texten ohne Umweg über Regie, schlicht eingerichtet mit Schauspieler*innen, Musiker*innen und bewusst unfertigen Stückausschnitten.
Samstag, 4. November, 20 Uhr
Sonntag, 5. November, 18 Uhr
Mittwoch, 8. November, 20 Uhr
Donnerstag, 9. November, 20 Uhr
Freitag, 10. November, 20 Uhr
Schauspiel nach der Erzählung von Heinrich Böll Ein Abend, der Schlaglichter auf Machtstrukturen, Sexismus und die Grenzen journalistischer Praktiken wirft. Heinrich Bölls Erzählung als Live-Interview mit Katharina Blum – fünfundzwanzig Jahre nach ihrer Tat!
Samstag, 11. November, 20 Uhr
Sonntag, 12. November, 18 Uhr
Dienstag, 14. November, 20 Uhr
Mittwoch, 15. November, 20 Uhr
Donnerstag, 16. November, 20 Uhr
Freitag, 17. November, 20 Uhr
Samstag, 18. November, 20 Uhr
Montag, 20. November, 20 Uhr
Dienstag, 21. November, 20 Uhr
Mittwoch, 22. November, 20 Uhr
Donnerstag, 23. November, 20 Uhr
DEUTSCHLAND IN SPIEGELSTRICHEN Schauspiel von Sarah Kilter Sarah Kilters preisgekröntes Debütstück über Zuschreibungen, Fremdsein und „die Deutschen“ – zwischen dem Einsteincafé am Savignyplatz und der Badstraße im Wedding. Klug, humorvoll, kurzweilig.
Freitag, 24. November, 20 Uhr
Samstag, 25. November, 20 Uhr
Montag, 27. November, 20 Uhr
Dienstag, 28. November, 20 Uhr
Mittwoch, 29. November, 20 Uhr
Lustspiel von Georg Büchner Ein zynisch-unterhaltsames Schauspiel über große Träume von neuen Weltordnungen – wirklichkeitsmüde, wortverliebt, weltvergessen.
Donnerstag, 30. November, 20 Uhr