MAUS GELD GESPENST ©Niels Wehr

WERK IN PROGRESS ©Lara Philine Lehnert

MAUS GELD GESPENST ©Niels Wehr

ALS MENSCH DISQUALIFIZIERT ©Niels Wehr

ALS MENSCH DISQUALIFIZIERT ©Niels Wehr

MOSAIK ©Paula Hornickel

MOSAIK ©Paula Hornickel

FAULENDER MOND ©Niels Wehr

FAULENDER MOND ©Niels Wehr

WERK in progress

Werkstattinszenierungen in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin

In der Reihe „Werk in Progress“ werden jedes Jahr in Kooperation mit den Studiengängen Schauspiel und Szenisches Schreiben der Universität der Künste Berlin zwei Werkstattinszenierungen erarbeitet. Noch im Entstehen begriffene Stücke von Nachwuchsautor:innen werden mit den Inszenierungsteams weiterentwickelt oder auch fertige Stück von den spielfreudigen Nachwuchsschauspieler:innen neu interpretiert. Alle folgen dem Motto: Die Prozesshaftigkeit steht im Vordergrund! Das Unfertige kann hier seinen ganz eigenen Charme entfalten. 

Mit freundlicher Unterstützung des Vereins der Freunde des Studiengangs Schauspiel der UdK Berlin und von der Mara und Holger Cassens Stiftung


Termine

Doppelabend am 15. & 16. Februar 2025:


Rausch

Von Johanna Sausen

Die Freundinnen Gringel, Mascha und Lola leben auf dem Dorf, sind jung und auf der Suche. Auf der Suche nach Nähe, auf der Suche nach Zukunft, auf der Suche nach Lösungen für ihre Probleme. Die Sehnsucht lässt sie ans Meer fahren. Mit dabei, wie sonst auch immer, der Alkohol. Allein die Probleme lassen sich weder im Meer noch im Alkohol ertränken. Zurück bleibt der Chor der Katernden und die Erkenntnis, dass nur die Flucht nach vorne hilft.

Mit
Agnes Hestholm, Svenja Peters, Franziska Annekonstans Winkler

Regie: Irina Sulaver
Ausstattung: Lars-Georg Vogel
 

Die Brücke von Mostar

Von Igor Memi

Sie sind vier Freunde. Sie sind jung, verliebt, haben Träume für die Zukunft. Und sie leben in Mostar im Schatten der berühmten Brücke, die den kleinen Schmelztiegel der Kulturen in Jugoslawien zusammenhält. Als das Land auseinanderbricht, bricht auch die Welt von Emina, Iliya, Leyla und Sasha zusammen. Plötzlich schießen ehemalige Nachbarn aufeinander und die eigene ethnische Zugehörigkeit kann über Leben oder Tod entscheiden. Die vier werden plötzlich erwachsen in einer Welt, in der die Normalität ihres Alltags der Realität des Krieges gewichen ist. 

Mit
Sera Ahamefule, Louisa Beck, Clemens Bobke, Pablo de Andrade, Louis Romeu

Regie: Fabian Gerhardt
Ausstattung: Lars-Georg Vogel